Imkerkurse finden wieder in Präsenz statt

Nach der langen Corona bedingten Pause finden unsere Imkerkurse endlich wieder regelmäßig in Präsenz statt. Besonders freuen wir uns, wenn diese bei schönem Wetter an unserem Lehrbienenstand stattfinden können.

Heute, am 26.März durften wir Claus Steger als Referent zum Thema Auswinterung bei uns begrüßen.

Alle zukünftigen Kurstermine finden Sie in unserem Terminplan.

Imkerkurs Auswinterung
Kurs Auswinterung 26.03.2022 Referent: Claus Steger

Überblick Imkerei in Europa

Cindy Adolphe von der EPBA (Europäischer Berufsimker Bund) hat folgende höchst interessanten Zahlen am 30.10.2021 auf den 51. SÜDDEUTSCHEN BERUFS- UND ERWERBSIMKERTAGEN (1. EUROBEE) in Friedrichshafen vorgestellt.

Überblick Imkerei in Europa:

  • Die EU ist weltweit zweitgrößter Honigproduzent (250 000 Tonnen) nach China
  • Gesamtzahl der Bienenstöcke: 18,9 Millionen im Jahr 2020 (17 Millionen im Jahr 2019)
  • Gesamtzahl der Imker rückläufig: aktuell ca. 600 000 Imker/innen

Völkeranzahl in Europa:

  • In Spanien werden die meisten Bienenvölker gehalten (ca. 3 Millionen)
  • Deutschland liegt nach Ungarn an achter Stelle mit ca. 950 000 Völkern
  • die Anzahl der Völker ist seit 2017 erfreulicherweise wieder steigend

Wie viele Imker gibt es?

  • 2014-2016: 631 236
  • 2017-2019: 606652 (eine Schätzung)
  • 2020: 615058

Deutschland liegt an erster Stelle mit 129 043 Imker/innen.

In Frankreich stieg die Anzahl der Imker/innen von 40944 innerhalb von 5 Jahren auf 71273. Es wird vermutet, dass dieser sehr starke Anstieg auf den Anreiz staatlicher Förderungen, die Imker/innen in Frankreich nach erfolgter Registrierung bekommen können, zurückzuführen ist.

Süddeutsche Berufs- und Erwerbsimkertage finden statt

Nach aktueller Planung findet dieses Jahr vom 29. – 31. Oktober endlich wieder die süddeutschen Berufs- und Erwerbsimkertage statt.

Größte Änderung ist, dass die Veranstaltung nicht wie üblich in Donaueschingen stattfindet, sondern in die Messe Friedrichshafen umzieht. Hierdurch versprechen sich die Veranstalter sowohl eine Verbesserung der Räumlichen Situation, als auch eine bessere Umsetzbarkeit der zu erwartenden Hygieneanforderungen.