Der Vortrag „Anfänger Kurs I“ von Dominik Rutz, Fachwart und 1. Vorstand des Imkervereins Wartenberg e.V., zog am Freitag, den 21.03.2025, im Hotel-Gasthof Eberherr zahlreiche Teilnehmer an – vor allem neue Jungimker. Mit seinem anschaulichen Vortrag vermittelte er nicht nur, was beim Imkern wirklich zählt, sondern gab auch einen fundierten Überblick über den Jahresverlauf der Imkerei. Besonders spannend waren die historischen Einblicke in das Zeidelwesen und die Vorstellung einer Beute mit bedruckten Rähmchen. Ein gelungener Abend, der den Neulingen den Einstieg in die Welt der Imkerei erleichtert.
Am Freitag, den 21. Februar 2025, versammelten sich Imkerinnen und Imker im gemütlichen Ambiente des Hotel-Gasthofs Eberherr, um sich von Fachwartin Karin Kirmse auf die neue Bienensaison einstimmen zu lassen. Ihr Vortrag über die Völkerführung im Jahresverlauf bot wertvolle Einblicke und praxisnahe Beispiele, die zum Austausch von Erfahrungen anregten. Es war ein informativer Abend, der Lust auf die kommende Saison macht!
Am Donnerstag den 25. Januar 2024 war im Hotel Eberherr in Schwaberwegen volles Haus. Über 70 Imker und Interessierte lauschten den interessanten Ausführungen des Referenten Dr. Andreas Schierling vom Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. .
Beim Kurs zum Thema „Rückstände in Bienenprodukten“ stellte Dr. Schierling anschaulich vor wie unterschiedliche Rückstände ihren Weg in Honig und Wachs finden und welche Stoffe hierbei am kritischsten sind.
Es wurde hierbei auch klar, dass neben der Landwirtschaft, als größtem Einflussfaktor, auch der Imker selber große Verantwortung trägt. Es erfordert eine gute Betriebsweise um eine qualitativ hochwertiges Lebensmittel zu erzeugen.
Im Anschluss an den Vortrag nahm sich Dr. Schierling noch sehr viel Zeit individuelle Fragen zu beantworten. Diese Möglichkeit wurde von den Teilnehmen ausgiebig genutzt.
Die Vorstandsschaft bedankt sich recht herzlich bei Dr. Schierling für den spannenden Vortrag und dafür, dass es sich aus ausgiebig Zeit genommen hat.
Auch dieses Jahr konnten wir wieder im gemütlichen Rahmen des Hotel Eberherr gemeinsam unsere Weihnachtsfeier feiern. Bei hervorragendem Essen, weihnachtlicher Musik und angeregten Gesprächen haben die Mitglieder das vergangene Jahr Revue passieren lassen und so zu einem besinnlichen Ausklang gebracht.
Das Highlight war dieses Jahr eine Tombola. Zu gewinnen gab es so manch leckeres, nützliches oder auch kurioses. Daher dauerte es nicht lange, bis sich alle beim Loskauf gegenseitig übertrafen, um auch einen Gewinn abzustauben.
Obwohl das Jahr noch nicht ganz zu Ende ist, steht das neue Bienenjahr schon vor der Tür, und alle freuen sich schon auf die ersten Frühlingstage, mit denen wieder Leben in die Imkerei einkehrt.
Allen Mitgliedern des Bienenzuchtvereins und allen Freunden der Imkerei wünschen wir ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!
Am Samstag den 6. Mai hat bei bestem Wetter an unserem Lehrbienenstand ein Kurs zum Thema Königinnenzucht stattgefunden. Die Teilnehmer konnten unter Anleitung erfahrener Imker praktische Erfahrungen sammeln und sich auch an so knifflige Arbeiten wies das Umlarven heranwagen.
Jeder, der interessiert ist, ist herzlich eingeladen bei uns von erfahrenen Imkerinnen und Imkern die Grundlagen für einen erfolgreichen Start in die Bienenhaltung zu lernen. Die Teilnahme ist kostenfrei und nicht an eine Vereinsmittgliedschaft gebunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nach der theoretischen Einführung am Abend, folgt zwei Wochen später die Praxis an unserem Lehrbienenstand. Diese beiden Termine bilden die Grundlage. Übers ganze Jahr finden regelmäßig weitere Kurstermine statt, um die einzelnen Aspekte der Imkerei im Jahreslauf zu vertiefen. Hier nehmen nicht nur die Neulinge teil. Auch die erfahrenen Imker nutzen dieses Angebot um sich kontinuierlich weiterzubilden.
Im Anschluss an den Praxiskurs findet ab 16:00 Uhr unser alljährlicher Völkerverkauf statt. Hier können Bienenvölker und Ableger erstanden werden. Vorrangig werden bei uns Völker auf Zandermaß angeboten.
Bestandsbuchpflicht auch für freiverkäufliche Varroabehandlungsmittel
Nach Artikel 108 der Verordnung (EU) 2019/6 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dezember 2018 sind ab den 28.01.2022 alle Medikamente bestandsbuchpflichtig! Es besteht die Pflicht zur Buchführung über alle angewendeten Arzneimittel unabhängig davon, ob es sich um frei verkäufliche, apothekenpflichtige oder verschreibungspflichtige Bienenmedikamente handelt. Die gemachten Angaben sind mindestens fünf Jahre zur Kontrolle durch die zuständigen Behörden zur Verfügung zu halten. Darüber hinaus sind die Belege über den Erwerb des angewandten Arzneimittels ebenfalls über mindestens fünf Jahre zur Kontrolle durch die zuständigen Behörden zur Verfügung zu halten. In der Imkerei sind hiervon insbesondere die Präparate mit Ameisensäure, Oxalsäure, Milchsäure und Thymol betroffen!
Bei Sammelbestellungen der Tierarzneimittel über Vereine, reicht die Aufbewahrung der Bestell- bzw. Abgabelisten für 5 Jahre beim örtlichen Verein, um bei einer evtl. Kontrolle eines Imkers diese dann vorlegen zu können.
Auch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat hierzu eine Stellungnahme veröffentlicht. Diese enthält auch eine Vorlage für ein rechtskonformes Bestandsbuch:
Ab dem 28.01.2022 fallen auch die so genannten Standardzulassungen für Tierarzneimittel weg. Im Bereich der Imkerei betrifft das einige der Medikamente auf Basis von Ameisensäure, Milchsäure und Oxalsäure. Diese Produkte benötigen in Zukunft eine Einzelzulassung, welche die Hersteller nun beantragen müssen. Aktuell dürfen die vorhandenen Präparate aber noch verwendet werden! Nach Aussage des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vom 06. Mai 2021 wird es eine Übergangsfrist bis 2027 geben, bis dahin dürfen Tierarzneimittel auf Basis der Standardzulassungen weiterhin in Deutschland in Verkehr gebracht werden. Von Hamsterkäufen ist aus Gründen der Haltbarkeit und Aufbewahrung absolut abzuraten. Die Bieneninstitute haben sich zusammengeschlossen und arbeiten derzeit an einer Studie, die als Basis für eine Einzelzulassung der Verdunstung von Ameisensäure genutzt werden kann. Dabei werden besonders die Kriterien hinsichtlich der hohen Wirksamkeit zu erfüllen sein.
Nach der langen Corona bedingten Pause finden unsere Imkerkurse endlich wieder regelmäßig in Präsenz statt. Besonders freuen wir uns, wenn diese bei schönem Wetter an unserem Lehrbienenstand stattfinden können.
Heute, am 26.März durften wir Claus Steger als Referent zum Thema Auswinterung bei uns begrüßen.
Alle zukünftigen Kurstermine finden Sie in unserem Terminplan.
Auf der Weihnachtsfeier des Bienenzuchtvereins Forstinning, am Freitag, 17.12.2021 haben wir unser langjähriges Vorstandsmitglied Richard Hörl aus der Vorstandschaft entlassen.
Im Jahr 1994 ist Richard in den BZV Forstinning beigetreten. Nach der Amtsabgabe von Theo Förg wurde er 2005 zum 1. Vorstand gewählt. Von da an ging er Unaufhaltsam voran. Von 2005 bis 2018 führte er den Verein als 1. Vorstand. Von 2018 bis 2021 agierte er als 2. Vorstand. Tatsächlich hat er den Platz in der Vorstandschaft nun abgegeben. weiterhin bleibt er tätig als Lehrbienenstand Betreiber. Jeder Interessierte wurde von Richard mit vollem Enthusiasmus eingebunden und mitgerissen. Unerschrocken, fröhlich lachend und immer mit Witz wurde die Arbeit an und mit den Bienen von Ihm vermittelt. Somit erhöhte sich die Mitgliederzahl blitzschnell. Richard wurde weit über die Landkreisgrenze hinaus bekannt . Die Mitglieder des Vereins kommen bis von Erding, Isen, Albaching, Hallbergmoos, Aschheim usw. Zweifelsohne steht der Verein durch sein Mitwirken im Rampenlicht der Imker, im weitem Umkreis. Die Mitgliederzahl hat sich in der Zeit von 28 Mitgliedern auf 140 erhöht !
Der 1. Vorstand Franz Hundschell und der Nachfolger des 2. Vorstands: Raimund Rosenberger dankten Richard ganz besonders für sein unermüdliches Engagement. Als Geschenk wurde eine Urkunde vom Verband des VBB überreicht und eine Schiefertafel mit Gravur.
Des weiteren ist Richard Gründer des Lehrbienenstand Forstinning, der 2014 staatlich anerkannt wurde.Seit 2010 werden regelmässig Kurse und Schulungen kostenfrei und für Jedermann veranstaltet. Jedermann/frau kann unverbindlich daran teilnehmen.
Der Imkerstammtisch findet monatlich, immer am ersten Freitag des Monats, im Gasthof Eberherr in Schwaberwegen/Forstinning statt.